FAQ für Studienanfänger
Was tue ich ganz konkret in den nächsten Jahren, wenn ich VGS studiere?
Da du in der Wahl deiner Veranstaltungen relativ frei bist, kannst du selber Schwerpunkte setzen. Im Vordergrund steht aber auf jeden Fall das Erlernen altgermanischer Sprachen und das Arbeiten mit altgermanischen und lateinischen Originaltexten. Daneben kannst du deinen Schwerpunkt auch auf altertumskundliche Themen legen, die durch die VGS, die Archäologie oder das historische Seminar angeboten werden.
Ich habe eine fachliche Frage. An wen kann ich mich wenden?
Wenn du beispielsweise ein linguistisches Problem hast, Tipps für die Literaturrecherche brauchst oder eine andere Frage zum fachlichen Inhalt der VGS hast, kannst du dich – neben den Dozenten – jederzeit an uns wenden. Wir haben Kontakt zu vielen älteren VGS-Studenten und können dir sicherlich jemanden vermitteln, der mit dem entsprechenden Themenbereich schon vertraut ist.
Wer beantwortet mir organisatorische Fragen, oder Fragen zum Studium?
Für komplexere Fragen bez. VGS wendest du dich am besten direkt an Dr. Mirjam Marti Heinzle oder Dr. Stefan Savic, unsere Fachkoordinatoren.
Fragen zur Niederlandistik beantwortet dir gerne Dr. Andreas Krogull.
Ansonsten versuchen auch wir gerne, dir zu helfen. Wir haben Erfahrung mit Problemen aller Art: Vereinbarkeit von Studium und Nebenjob, Wahl von Haupt- und Nebenfach, Modulbuchung, Prüfungen, Tutorate, etc.
Gilt am Deutschen Seminar eine Präsenzpflicht?
Das Nichtbestehen eines Leistungsnachweises aufgrund von Absenzen ist nicht mehr möglich. Präsenz ist aber weiterhin erforderlich, da der relevante Stoff in der Veranstaltung behandelt wird und der Workload Teil des Leistungsnachweises ist.
Soll ich die Tutorate zu den Einführungsveranstaltungen besuchen?
Die Tutorate zu den jeweiligen Einführungsveranstaltungen sind sehr empfehlenswert. Dies insbesondere deshalb, da dort Lautgesetze, die im Kurs behandelt werden, praktisch geübt werden können. Ein solches Training hilft zu einem besseren Verständnis und zum besseren Memorieren des Stoffes, was insbesondere für die VGS, die fortan mit diesen Lautgesetzen arbeitet, absolut wesentlich ist.
Welche Fächer stehen der VGS fachlich nahe?
Neben der Germanistik, Anglistik oder Skandinavistik sind Vergleichende Sprachwissenschaft, Geschichte oder Archäologie eine gute Wahl. Während des Masters gibt es die Fächer Mediävistik und den Monomaster Linguistics.